Fahrzeuge
Hier wollen wir kurz unsere Fahrzeuge und Technik vorstellen, damit man einen kleinen Einblick bekommt.
Die Feuerwehr Süderbrarup besitzt 3 Einsatzfahrzeuge (1x HLF 20/16, 1x TLF 8/18 und 1x MZF)
HLF 20/16

Das Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug 20/16 (HLF 20/16) wurde 2013 bei MAN gebaut und durch die Firma Rosenbauer umgebaut.
- Funkrufname: Florian Schleswig 22/48/21
- Zur Ausstattung gehören:
- Wassertank mit 2000 Litern
- Tank für 200 Liter Schaummittel
- 4 Atemschutzgeräte im Mannschaftsraum + 4 Reserveflaschen
- 2 zusätzliche Atemschutzgeräte + 2 Reserveflaschen
- Ein-Mann Verkehrssicherungshaspel
- Ein-Mann Schlauchhaspel
- 6 Hohlstrahlrohre (4 C/2 B)
- Ausfahrbarer Lichtmast
- 4-teilige Steckleiter
- 3-teilige Schiebeleiter
- Wärmebildkamera
- Automatische Heckpumpe mit automatischer Schaumzumischung
- Fognail-Satz
- Rettungsplattform
- abnehmbarer Dachmonitor
- Motorkettensäge
- Säbelsäge
- Multicutsäge
- Tauchpumpe
- Notstromaggregat
- Rettungsschere groß und klein
- Stempel groß und klein
- Spreizer
- Hebekissensatz
- Lüfter
- Sprungretter
- LED Umfeldbeleuchtung
TLF 8/18
Das Tanklöschfahrzeug 8/18 ( TLF 8/18 ) wurde 1989 bei Mercedes Benz gebaut und dann durch die Firma Ziegler umgebaut.

- Funkrufname: Florian Schleswig 22/20/21
- Zur Ausstattung gehören:
- Wassertank mit 1800 Litern
- 4 Atemschutzgeräte + 4 Reserveflaschen
- Haspel mit Druckschlauch (Schnellangriff)
- Zubehör für den Einsatz von Schaumlöschmittel
- Notstromaggregat
- Stativ mit Beleuchtungseinheit
- Motorkettensäge
- 4-teilige Steckleiter
- div. Schlauchmaterial
- Im Zuge des Verkauf unseres LF 8 wurden einige Gerätschaften auf das TLF verlastet.
MZF
Das Mehrzweckfahrzeug (MZF) wurde 1997 bei Volkswagen hergestellt und dient für die Einsatzleitung und für die Beförderung der Einsatzkräfte.

- Funkrufname: Florian Schleswig 22/14/21
- Zur Beladung gehören:
- 2 Feuerlöscher
- Taschenlampen
- Funkgeräte
- Informationsmaterialien für die Einsatzleitung
- Getränke für Atemschutzeinsätze
Im Jahr 2013 wurde das MZF technisch überarbeitet. Die Änderungen umfassen die Sondersignale (Dachbalken, Frontblitzer) sowie zusätzliche Ladevorrichtungen und Beleuchtungen im Innenraum. Somit sind wir auch für Einsätze im Katastrophenschutz besser gerüstet.