Die Freiwillige Feuerwehr unseres Ortes wurde am 21. April 1883 im Gasthof Heinrich Möller (heute Bürgerhaus) gegründet. Der erste Feuerlöschhauptmann war der Bierverleger Asmus H. Reitzig.

Um 1890, als der Ort 175 Häuser und 1014 Einwohner hatte, waren 41 aktive Feuerwehrmänner in der Sü­der­bra­ruper Wehr. Sie setzten sich wie folgt zusammen: 5 Führer, 8 Steiger, 24 Spritzenleute und 4 Hornisten, die zugleich Spielleute (wahrscheinlich in der damaligen Kapelle Mundt) waren.

An Gerät war vorhanden:

  • eine Fahrspritze (Saug und Druck),
  • eine Fahrspritze/Druck (hier wurde das Wasser mit Eimern eingefüllt),
  • 180 m Schläuche, die Kupplung damals noch mit Normalgewinde zum Zusammenschrauben, ein Schlauchwagen,
  • ein Steigerwagen mit 4 Ansatzleitern, eine Dachleiter und eine freistehende Leiter,
  • acht Feuerwehrmänner waren mit Laternen ausgerüstet.

Am 17. Mai 1890 wurde die Wehr wegen Unstimmigkeiten aufgelöst, drei Tage später kam es zur Neugründung. 1891 war die Wehr nicht mehr existenzfähig, man beschloss, beim Amtsvorsteher eine Anfrage zu stellen wegen Einrichtung eines Feuerwehrzwangskorps. Daraufhin meldeten sich acht neue Kameraden.

1926 bekam die Feuerwehr ihre erste Motorspritze und eine fahrbare Schiebeleiter. Die Magirus-Spritze hatte ein Fahrgestell mit Hartgummirädern, das von einem Pferdegespann oder von einem Lastwagen gezogen werden musste. Bei Feueralarm erhielt der Fahrer, der zuerst bei der Spritze erschien, für seinen Einsatz 10 Mark von der Gemeinde.

Im April 1942 wurde die Wehr mit einer neuen Spritze (Anhänger) und einem Mannschaftswagen ausgerüstet. Mit diesem Fahrzeug waren die Feuerwehrmänner während des 2. Weltkrieges zu zahlreichen Einsätzen in Kiel und Hamburg, als dort nach Bombenangriffen ganze Stadtteile in Flammen standen.

1951 wurde ein Feuerwehrgerätehaus hinter dem Gemeindebüro in der König­straße erbaut. Hier war das gesamte Gerät bald jedoch kaum noch unterzubringen, so dass 1980/81 mit großer Eigenleistung der Wehrangehörigen auf dem Parkplatz des Bürgerhauses mit dem Neubau eines Gerä­tehauses begonnen wurde.

Wehrführer in Süderbrarup

  • 1883 – 1890 Asmus Reitzig
  • 1890 – 1904 Theodor Lundt
  • 1904 – 1924 Heinrich Jacobsen
  • 1924 – 1925 Peter Greve
  • 1925 – 1926 Amtsvorsteher Karl Nissen
  • 1926 – 1942 Peter Emken (anschl. Amtswehrführer)
  • 1942 – 1946 Hermann Andresen (anschl. Amtswehrführer)
  • 1946 – 1950 Johannes Petersen (anschl. Amtswehrführer)
  • 1950 – 1962 Friedrich Wilhelm Emken (anschl. Amtswehrführer)
  • 1962 – 1968 Christian Marxen (1970-72 Amtswehrführer, 1972–92 Kreisbrandmeister)
  • 1968 – 1991 Harald Petersen
  • 1991 – 2003 Alfred Schmidt
  • 2003– 2011 Claus Dieter Schroeder
  • seit 2012 Uwe Raub